Jump to main content
Shure SM58 seit 1966

Die Geschichte des SM58

Das SM58, ein direkter Nachfahre des 565, kombiniert Klang in Studio-Qualität mit Tour-erprobter Robustheit. Es gibt ein paar Dinge, die nur eingeschworene Shure Geschichtsexperten über das SM58 wissen.

Shure SM58 seit 1966

Es war eigentlich als
Studiomikrofon gedacht.

Die Studiomikros der 1950er und 1960er haben Stimmen zwar akkurat aufgenommen, waren aber ziemlich fragil. Studioscheinwerfer erzeugten zudem Reflexionen, wenn sie auf die glänzenden Mikrofongehäuse gerichtet waren. Shure Ingenieur Ernie Seeler und sein Team konzipierten daraufhin das ideale Gesangsmikrofon, das diese Probleme mit Widerstandsfähigkeit und Design lösen sollte.

Es teilt sich das Kapseldesign
mit dem SM57.

Der kugelförmige und linierte Grill des SM58 reduziert Wind- und Atemgeräusche sowie Plosivlaute und macht das Mic damit besser geeignet für Vocals als das SM57. Abgesehen davon ist das Innenleben von SM58 und SM57 identisch.

Nachfahre des Modells 565

Das Schicksal des SM58 als legendäres Live-Gesangsmikrofon war durchaus vorherbestimmt, auch, wenn es ursprünglich mal als Studiomikro gedacht war. Das SM58 ist ein direkter Nachfahre des Modells 565, damals das erste Mikro mit dem kugelförmigen Unisphere® Grille, der daraufhin zum Standard-Grill für Live-Gesangsmikros wurde. Zu Woodstock-Zeiten,1969, war das 565 bei der Live Sound Community als Handmikrofon für Vocals etabliert.

Auch die Art, wie Lead-Sänger performten, veränderte sich. Vor der Entwicklung des Handmikrofons, standen die Sänger hinter einem Mikro, das auf ein Stativ montiert war. Das 565 Handmikrofon räumte den Sängern die Freiheit ein, die Bühne ganz in Beschlag zu nehmen, was aber wiederum mit Risiken wie Rückkopplungen und Griffgeräuschen einherging.

Nierencharakteristik

Das SM58 verfügt über eine Nierencharakteristik, hohe Rückkopplungsfestigkeit und einen integrierten Erschütterungsabsorber, mit dem sich die geschilderten Probleme mühelos in den Griff bekommen lassen. Damit können Künstler sich auf ihre Fans konzentrieren und müssen sich keine Gedanken über die Performance ihres Mikros machen. Sein Übertragungsbereich und das ergonomische Design machen das SM58 zum perfekten Begleiter auf der Bühne.

Innovationen

Das soll natürlich nicht bedeuten, dass Shure beim SM58 nie irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Innovationen beim Material sowie beim Herstellungsprozess fanden auch beim SM58 statt, das in jedem Jahr seit 1966 neu geboren wird. Jahrein, jahraus unterzieht Shure auch das SM58 einem heftigen Härtetest – das Material, die Einzelteile, das komplette Mikrofon.

Webinar

Die ganze Geschichte des SM58 gibt es hier in einem 60-minütigen Webinar:

Produkte in diesem Artikel

Mehr über das SM58 erfahren

FINDE DIE BESTEN HOMERECORDING-MIKROFONE FÜR DICH
Vom Studio im Keller bis zur Aufnahme im Schlafzimmer: Die Musikproduktion hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Shure hat einen Leitfaden erstellt, der dir hilft, die besten Mikrofone für dein Homestudio zu finden.
Eine Frau nimmt Zuhause Musik auf
3 Karokesänger mit SM58 Mikros
Aus dem Shure Blog
Die drei besten Karaoke-Mikrofone
Bei Karaoke geht es vor allem darum, Spaß zu haben. Aber alle profitieren davon, wenn neben dem Vergnügen auch die Klangqualität nicht zu kurz …
Martina Topley-Bird
Aus dem Shure Blog
Signal Path Podcast: Martina Topley-Bird
Listen to the latest SIGNAL PATH podcast with MARTINA TOPLEY-BIRD, a trip-hop pioneer known for thriving on creative collaboration who is back with …
Indietracks chemtrails
Aus dem Shure Blog
Live Streaming: Taking the Party Online
What makes a livestream music event great and what do you need to make one happen? LOUDER spoke with people who’ve found success taking the party …
58 Gründe
Aus dem Shure Blog
58 Gründe, das SM58 zu lieben
Mit seiner Robustheit, seiner Zuverlässigkeit und seinem tollen Sound hat das SM58 viele Fans auf der ganzen Welt. Wir haben 58 Gründe …
None
Aus dem Shure Blog
Signal Path Podcast: Mikey Young
Listen to the latest SIGNAL PATH podcast with MIKEY YOUNG, a musical multitasker who has moved from playing in influential Australian rock bands to …
SKINNY PELEMBE on stage
Aus dem Shure Blog
Shure24: Waking Up to Skinny Pelembe
Many artists are dreamers, but SKINNY PELEMBE often relies on nighttime inspiration to fashion his ethereal, electronic-infused sound.
Mary Spender playing white guitar
Aus dem Shure Blog
Signal Path Podcast: Mary Spender
Listen to the latest SIGNAL PATH podcast with MARY SPENDER, an English singer-songwriter with a bluesy guitar style and a massive following on …
Shure MV series
Aus dem Shure Blog
How to Build A Home Recording Studio
Want to build your own home recording studio, but aren't sure how to get started? From considering acoustics to choosing the right gear, we've got …
None
Aus dem Shure Blog
Die Technologie des SM58
Schau Dir an, welche Rolle welcher Einzelkomponente beim SM58 zukommt, und wie damit die zuverlässige Klangqualität und Robustheit entsteht.
None
Aus dem Shure Blog
Whole Lotta Love: Artists and the SM58
Few pieces of gear inspire so much passion and loyalty as Shure's SM58. From Led Zeppelin to Henry Rollins, admiring musicians have helped turn this …
None
Aus dem Shure Blog
How They Did It: Inside the SM58 ®
How did the SM58 achieve its signature sound? Shure Historian Michael Pettersen breaks it down in three easy (depending on your technical …
None
Aus dem Shure Blog
77 Jahre bis zum KSM8 Dualdyne
Seit über 90 Jahren steht Shure stellvertretend für technische Innovationen und großartigen Sound. 1939 entwickelten wir das Unidyne, das weltweit …