
Die Geschichte des SM58
Shure SM58 seit 1966
Shure SM58 seit 1966

Es war eigentlich als
Studiomikrofon gedacht.
Die Studiomikros der 1950er und 1960er haben Stimmen zwar akkurat aufgenommen, waren aber ziemlich fragil. Studioscheinwerfer erzeugten zudem Reflexionen, wenn sie auf die glänzenden Mikrofongehäuse gerichtet waren. Shure Ingenieur Ernie Seeler und sein Team konzipierten daraufhin das ideale Gesangsmikrofon, das diese Probleme mit Widerstandsfähigkeit und Design lösen sollte.

Es teilt sich das Kapseldesign
mit dem SM57.
Der kugelförmige und linierte Grill des SM58 reduziert Wind- und Atemgeräusche sowie Plosivlaute und macht das Mic damit besser geeignet für Vocals als das SM57. Abgesehen davon ist das Innenleben von SM58 und SM57 identisch.

Nachfahre des Modells 565
Das Schicksal des SM58 als legendäres Live-Gesangsmikrofon war durchaus vorherbestimmt, auch, wenn es ursprünglich mal als Studiomikro gedacht war. Das SM58 ist ein direkter Nachfahre des Modells 565, damals das erste Mikro mit dem kugelförmigen Unisphere® Grille, der daraufhin zum Standard-Grill für Live-Gesangsmikros wurde. Zu Woodstock-Zeiten,1969, war das 565 bei der Live Sound Community als Handmikrofon für Vocals etabliert.
Auch die Art, wie Lead-Sänger performten, veränderte sich. Vor der Entwicklung des Handmikrofons, standen die Sänger hinter einem Mikro, das auf ein Stativ montiert war. Das 565 Handmikrofon räumte den Sängern die Freiheit ein, die Bühne ganz in Beschlag zu nehmen, was aber wiederum mit Risiken wie Rückkopplungen und Griffgeräuschen einherging.

Nierencharakteristik
Das SM58 verfügt über eine Nierencharakteristik, hohe Rückkopplungsfestigkeit und einen integrierten Erschütterungsabsorber, mit dem sich die geschilderten Probleme mühelos in den Griff bekommen lassen. Damit können Künstler sich auf ihre Fans konzentrieren und müssen sich keine Gedanken über die Performance ihres Mikros machen. Sein Übertragungsbereich und das ergonomische Design machen das SM58 zum perfekten Begleiter auf der Bühne.

Innovationen
Das soll natürlich nicht bedeuten, dass Shure beim SM58 nie irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Innovationen beim Material sowie beim Herstellungsprozess fanden auch beim SM58 statt, das in jedem Jahr seit 1966 neu geboren wird. Jahrein, jahraus unterzieht Shure auch das SM58 einem heftigen Härtetest – das Material, die Einzelteile, das komplette Mikrofon.
Webinar
Webinar
Die ganze Geschichte des SM58 gibt es hier in einem 60-minütigen Webinar:
Produkte in diesem Artikel
Produkte in diesem Artikel
Mehr über das SM58 erfahren
Mehr über das SM58 erfahren
FINDE DIE BESTEN HOMERECORDING-MIKROFONE FÜR DICH


Finde das beste Mikrofon für deine Vocals

Die drei besten Karaoke-Mikrofone

Signal Path Podcast: Martina Topley-Bird

How to Be a Bigger Streamer with Loserfruit

Live Streaming: Taking the Party Online

58 Gründe, das SM58 zu lieben

Humble Beginnings, Happy Rock Stars, Angry Frank Sinatra: Talking SM58 History

Shure24: Maggie Andrew’s Higher Calling

How CalArts Shifted to Remote Recording amid COVID Concerns

Till Death Do Us Part: Frank Carter’s Inked Tribute to the SM58

Signal Path Podcast: Mikey Young

Shure24: Waking Up to Skinny Pelembe

Signal Path Podcast: Mary Spender

Mark Sultan Forms the Ultimate BBQ Backing Band – from Home

Using a Professional Microphone with a Laptop

How to Build A Home Recording Studio

Die Technologie des SM58

Mic Basics: What Are Transducers?

Whole Lotta Love: Artists and the SM58

How the SM58® Survives the World’s Toughest Tests

How They Did It: Inside the SM58 ®

Born To Perform: The Inside Story of the SM58 - A Webinar

10 Dinge, die Ihr (eventuell) noch nicht über das SM58 wusstet

Dualdyne Technology and the Unsung Heroes of Live Performance

77 Jahre bis zum KSM8 Dualdyne

Mikrofonierung im Konferenzbereich: sieben Raumarten + sieben Lösungen

What is Dualdyne? Understanding the Shure KSM8

Surviving the Shure Microphone Test Gauntlet: Sweat, Extreme Heat, and More
