Wie der Name Handmikrofon schon sagt sind Mikrofone dieser Bauform auf die Anforderungen ausgelegt, wenn das Mikrofon in der Hand gehalten wird (insbesondere Reduzierung der Griffgeräusche). Im Lieferumfang ist aber stets eine Mikrofonklemme enthalten, um das Mikrofon auf einem Stativ montieren zu können.
Ein Mikrofon mit einer Nierencharakteristik hat die höchste Empfindlichkeit in der Einsprechrichtung und die geringste gegenüber Schallereignissen, die an der Rückseite eintreffen. Damit schirmt es ungewollte Umgebungsgeräusche effektiv ab und ist wesentlich rückkopplungsfester als Mikrofone mit Kugelcharakteristik. Deshalb eignen sich Mikrofone mit Nierencharakteristik besonders gut für laute Bühnen.
Dynamische Mikrofone verwenden für die Signalaufnahme eine Membran, eine Tauchspule und einen Magneten. Die Tauchspule ist fest mit der Membran verbunden und wird von einem magnetischen Feld umgeben. Wird die Membran durch Schalleinfluss in Schwingung versetzt, bewegt sich ebenfalls die Tauchspule in diesem Magnetfeld und erzeugt dadurch ein elektrisches Signal – ein elektrisches Abbild des aufgenommenen Klangs. Sie können extrem hohe Schalldruckpegel verarbeiten und sind unempfindlich gegenüber extremen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit.
Ein konturierter Frequenzgang hebt einige Frequenzbereiche an, andere werden abgesenkt. Dadurch wird eine Klangverfärbung erzielt, die für spezielle Anwendungen optimiert ist. Bei Gesangsmikrofonen wird üblicherweise der Bereich bei etwa 2 - 8 kHz angehoben, um der Stimme mehr Brillanz und Durchsetzungsvermögen zu verleihen.
Der 3-polige XLR-Stecker ist ein Industriestandard für symmetrische Audiosignale wie beispielswiese bei professionellen Mikrofonen.
Inspiriert vom legendären SM58 bietet das PGA58 Einsteigermikrofon eine klare Klangwiedergabe von Lead- oder Backing-Vocals. Zudem unterdrückt die Nierencharakteristik unerwünschte Nebengeräusche. Der Ein-/Aus-Schalter ermöglicht die einfache Bedienung.